Matthew Stevens
“ Pittsburgh“
VÖ-Datum: 02.01.2022
Er wusste es vielleicht noch nicht, aber der in Toronto geborene und in New York lebende Gitarrist Matthew Stevens, der für seinen kraftvollen, unverwechselbaren elektrischen Sound auf Esperanza Spaldings bahnbrechendem Emily‘s D+Evolution, Exposure und den GRAMMY-prämierten 12 Little Spells geschätzt wurde, war ein idealer Kandidat um ein Album zu machen, das sich ganz der Solo-Akustikgitarre widmet: das intime, schnörkellose, geradlinig betitelte Pittsburgh. Stevens‘ vorherige zwei Ausflüge, Woodwork (2015) und Preverbal (2017) nutzte Stahlsaiten-Akustik als lebendigen strukturellen Kontrast, insbesondere bei „Brothers“ und „Our Reunion“ (mit Spalding als Gast und Co-Komponist).
Trotzdem schien Stevens ein Solo-Akustikalbum wie eine „vielleicht irgendwann“-Perspektive zu sein, wenn überhaupt. Dann kam die Konvergenz von zwei großen Ereignissen – die COVID-19-Pandemie und einem gebrochenen Ellbogen.
Im September 2020 hockte Stevens in der Heimatstadt Pittsburgh bei der Familie seiner Frau, und war immer noch (praktisch) mit Lehraufträgen am Peabody Institute in Baltimore beschäftigt, während er sich seinen Weg durch die Krise bahnte. Er hatte eine Vintage Martin 00-17 bei sich, eine Mahagonigitarre mit kleinem Korpus, die er kurz nach der Aufnahme von Exposure mit Spalding kaufte (das Studio hatte eine andere in seinem Besitz und Stevens benutzte sie ziemlich ausgiebig auf diesem Album). Er übte täglich auf der Martin und begann, eine Reihe von kurzen Song-„Anfängen“ zu entwickeln – Ideen und Skizzen, von denen er dachte, dass sie irgendwohin führen könnten. Mit der Hilfe seines Freundes, Schlagzeugers und Produzenten Eric Doob, erstellte er vorläufige Versionen von einigen Pittsburgh-Srtücken für die virtuelle „Lockdown Sessions“-Videoreihe von The Jazz Gallery, und die Vision nahm konkretere Formen an.
Dann, an einem regnerischen Tag in Pittsburgh, rutschte Stevens’ Fahrrad unter ihm weg und er brach sich den rechten Ellbogen. Anstatt musikalisch zu entgleisen, versenkte er sich in einen kreativen Prozess, der direkt nach Pittsburgh führte: ein Dokument dieser kurzen Songs, die aus dem Notizbuch „starten“, jetzt als fertige Kompositionen ausgebrütet. „Diese Musik zu spielen wurde zu einem großen Teil meiner Reha“, erinnert sich Stevens. „Meine Tante ist Physiotherapeutin, also habe ich online Sitzungen mit ihr gemacht. Sie sagte, dass das, was wir als Gitarristen tun, so spezifisch ist, dass es Muskelgruppen beansprucht, deren wir uns nicht einmal bewusst sind. Sie sagte mir, ich müsse so schnell wie möglich mit dem Spielen beginnen, damit sich diese Dinge nicht festsetzen und du nicht an Kraft verlierst. Sie sagte: „Ich weiß, dass du keine Einkaufstüte heben kannst, aber wenn du das Gefühl hast, überhaupt spielen zu können, solltest du spielen.“ Ich hätte wirklich rudern können, aber das Soloprojekt bot mir einen anderen Weg: Ich hatte Material zu arbeiten und ich konnte mich einfach darin verlieren, weil es so viele Wiederholungen erforderte, eine so genaue Aufmerksamkeit für langsame und bewusste Dinge. Es hat mir viele seelische Qualen erspart.“
Als das Album Gestalt annahm, wurde Stevens klar, dass er auf ein völlig unbegleitetes Recital zusteuerte, ohne Overdubs oder Sound-Layering jeglicher Art. Nur er und diese besondere Martin, zwei Neumann U89-Mikrofone und genug Seelenfrieden in zwei separaten Sessions, um Pittsburgh zu dem Triumph zu machen, der es ist. „Ich war schon immer der Meinung, dass das Spielen von Akustik eine großartige Möglichkeit ist, einen Touch und eine Verbindung zu einem Instrument zu entwickeln“, kommentiert Stevens. „Es gibt kein Gerät, das einem hilft, ausdrucksstark zu sein, dynamisch zu spielen oder eine Atmosphäre auf einer akustischen Gitarre zu erzeugen. Wenn du das also entwickelst, kannst du es mitnehmen, um Elektro zu spielen.“
Kompositorisch gibt es auf Pittsburgh erkennbare Familien von Songs: die schnell fließenden, kompliziert arpeggierten Pattern-Stücke wie „Purpose of a Machine“, „Can Am“ (benannt nach Stevens’ kürzlich erworbener amerikanischer Staatsbürgerschaft) und „Cocoon“ (eine gründliche Überarbeitung eines erstmals auf Preverbal gehörten Stückes); die ruhigen, hymnischen Lieder „Foreign Ghosts“, „Ending Is Beginning“ und „Miserere“ und die düstereren, klangfarbenreicheren Erfindungen wie „Ambler“ und „Northern Touch“. Überall hören wir eine reiche Resonanz und Unmittelbarkeit in Stevens‘ Berührung, ein ganz eigener Geschmack, auch wenn er sich von John McLaughlin, Pat Metheny, Marc Ribot und anderen Jazzgitarrengrößen inspirieren lässt, die die akustische Erforschung zu einem wichtigen Teil ihres Erbes gemacht haben.
Neben seiner umfangreichen hochkarätigen Arbeit mit Esperanza Spalding (als Co-Produzent von Exposure und 12 Little Spells) ist Stevens auch Mitglied, Songwriter und Co-Produzent von Terri Lyne Carringtons GRAMMY-nominierter Social Science-Band. Er hat wichtige Beiträge zu Gruppen geleistet, die von Dave Douglas, Linda May Han Oh, Christian Scott aTunde Adjuah, Ben Williams, Sean Jones, Jacky Terrasson, Justin Kauflin und anderen geleitet werden. Zusammen mit dem Tenorsaxophonisten Walter Smith III leitet er das Kollektiv In Common, das bald seinen dritten Band mit einer außergewöhnlichen Besetzung mit Carrington, Kris Davis und Dave Holland veröffentlichen wird. Stevens hat sich auch über die Jazzwelt hinaus viele Anerkennungen erworben und an bevorstehenden Veröffentlichungen von Anna B Savage, Jamila Woods, Tyler Armes (Murdagang) und dem in Berlin lebenden Elektronikkünstler Robag Wruhme mitgewirkt.
Label: Whirlwind Recordings
Katalog Nr. WR8779
Vertrieb: Indigo
Besetzung:
Matthew Stevens (ac. g)
Info als PDF-Datei: [ Pittsburgh.pdf (157 Downloads)
Cover in hoher Qualität: Pittsburgh-Album-Cover-Pic.jpg (159 Downloads)
Bandfoto 1: 1.-Credit-Katie-Brook.jpg (156 Downloads)
Bandfoto 2: 2.-Credit-Katie-Brook.jpg (151 Downloads)
Promotion Video: www.youtube.com/watch?v=2Jjp1zlpLcw