Christopher Dell

Christopher Dell

“ monodosis II“

VÖ-Datum: 02.11.2018

Monodosis ist das Solo-Programm von Christopher Dell. Das Programm kann in unterschiedlichen Weisen erscheinen, etwa als Konzert, Aufnahme, lecture performance oder als Videoarbeit. Im musikalischen Sinn funktioniert Monodosis als Initium und als Plattform für Prozesse der Echtzeitkomposition für Vibraphon solo. Dell versteht das Programm als eine künstlerische Forschungsarbeit, die sich mit den Potentialen rhythmischer, harmonischer und melodischer Praktiken ebenso auseinandersetzt wie mit Fragen der ‚offenen Werkform’. Die Forschungsarbeit am Soloprogramm existiert seit 2002. Ihre erste Dokumentation fand sie in der CD Monodosis, aufgenommen und erschienen bei enw im Jahr 2005. Den Fortgang der Forschung bezeugend, folgt, nach einem Arbeitsintervall von 10 Jahren, Monodosis II als deren zweite Dokumentation.

Monodosis verfügt über eine besondere konzeptionelle Rahmung. Auf die Ordnung der Zeit fokussierend, richtet sich das Verfahren des Programms auf die strukturelle Gliederung kompositionaler Elemente. Dieses Verfahren gilt nicht nur für den improvisatorisch gewonnenen musikalischen Inhalt des Werks, es berührt auch dessen Formgebung. Monodosis agiert mit zwei Ebenen der Formgebung: einer geschlossenen und einer offenen Ebene. Auf der offenen Formebene garantiert die improvisatorische Arbeit des fortwährend variierenden Versammelns musikalischer Elemente Stabilität und Stimmigkeit der offenen Werkform. Auf der geschlossenen Formebene schaltet Monodosis strukturelle Blöcke – die sogenannten „Fonds“ – seriell in Reihe. Ein Fond enthält drei kategoriale Aspekte: zuerst ist er ein materieller Zeit-Block. Dell versteht hier unter der Materialität von Zeit das Bereitstellen einer bestimmten, festgelegten Anzahl an Minuten (im Fall von Monodosis II ist es jeweils die Anzahl von drei Minuten), die dem musikalischen Spiel eine zeitliche Verfügungsmasse liefert. Zweitens bildet der Fond eine Rahmung der Zeit. Das heißt er begrenzt Zeit vermittels eines in Minuten gegliederten Zeitintervalls. Drittens ist der Fond – als serielle Einheit innerhalb des Programms – eine Struktur. Insgesamt formt Monodosis auf der geschlossenen Formebene eine musikalische Zeitreihe, die Fonds als serielle Blöcke in Zeitmaßstäben ordnet. Als serielle Einheiten halten die Fonds wiederum die Gründung der musikalischen Aktion bereit, die sich der Spieler durch Erfahrung und Spiel auf der offenen Formebene aneignet und dem Publikum zeigt.

Beide – Publikum und Spieler – unternehmen mit Monodosis eine spezifische Art phänomenologischer Erkundung. An der seriellen Wiederholung des gleichen Zeitintervalls lässt diese Erkundung jene Differenz gewahr werden, die sich in der Wiederholung selbst verbirgt. Mit anderen Worten: Publikum und Spieler erleben, wie unterschiedlich sich eine bestimmte Anzahl an Minuten anfühlen kann.

Alles in allem feiert Monodosis II das variierende Spiel mit, das Erfahren und das Erschließen von Möglichkeitsräumen. Einem Manifest gleich, ist es auch ein Portrait dessen, der es spielt. Die übergeordneten Fragen, die mit dem Spiel und dem Hören des Spiels erscheinen, lassen Autorschaften zwischen Publikum und Spieler zirkulieren. Insofern ist Monodosis II keineswegs End- sondern vielmehr Ausgangspunkt neuer Formen musikalischer Recherche und deren Darstellung.

Christopher Dell (*17.09.1965 in Darmstadt) hat Vibraphon, Schlagzeug und Komposition in Hilversum und Rotterdam studiert. Es folgte ein Studium an der Berklee School of Music in Boston. Zurück in Europa nahm er an Meisterklassen bei Hans-Ulrich Engelmann, Wolgang Rihm and Karl Heinz Stockhausen teil. Das führte ihn – bereits in den 1990er Jahren – dazu, sein Konzept der Improvisation um Strategien der Neuen Musik zu erweitern. Zu der Zeit war Dell auch als Dozent an der Darmstädter Akademie für Tonkunst tätig. Für seine Forschungsarbeit an den Grenzen zwischen Zeitgenössischer Notierter Musik und Jazz wurde Dell mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet so u.a. Preis der Deutschen Schallplattenkritik, JazzArtAward Musik des 21. Jahrhunderts und Musikpreis der Stadt Darmstadt. Dell leitet seit 2000 das „Institut für Improvisationstechnologie“ in Berlin und ist Professor für Urban Design Theorie an der HafenCity Universität Hamburg. Er lebt und arbeitet als Theoretiker und Komponist in Berlin. Dell gilt laut Reclam Jazzlexikon als einer der führenden Vibraphonisten Europas, Uli Olshausen nannte ihn in der FAZ den “größten Vibraphontechniker der europäischen Jazzgeschichte.”

Label: edition niehler werft

Katalog Nr.: enw 011

Vertrieb: edition niehler werft

 

Besetzung:

Christopher Dell (vb)

Kommentare sind geschlossen.